Im Juni 2016 fand zum zweiten Mal unser Figurentheaterfestival statt. Neben unserer eigenen Premiere „Paperman“ zeigten wir ein abwechslungsreiches In- und Outdoorprogramm, Installationen und eine Ausstellung zum zeitgenössischen Figurentheater. Ebenso wurde einer der begehrten Puppenspiel-Workshops von Neville Tranter angeboten.
Produktionen beim Festival:
– Im Blut: Christoph Bochdansky und die Strottern.
– Punch and Judy in Afghanistan: Neville Tranter, der Altmeister der Klappmaulpuppen, macht politisches Kasperltheater! Hochaktuell!
– Mathilde: Nochmal Neville Tranter mit seiner berührenden Geschichte übers Altwerden.
– Looking for Brunhild: Pierre Schäfers und Veronika Thiemes Version des Nibelungenlieds.
– Die Prinzessin auf der Erbse: Das Kindermärchen, für Kinder und Erwachsene zauberhaft erzählt mit wundervollen Marionetten.
– Was Sachen so machen: Der Berliner Objektheaterkünstler Tristan Vogt bespielt einfach alles und erschafft für Groß und Klein eine ganze Welt aus einer Kiste.
– Mama Fortuna: Claudia Six‘ Installation entführt die Besucher in eine unheimliche faszinierende Welt und sagt ihnen noch dazu ihre Zukunft voraus.
– Magic Brass: Eine Kombination aus Zauberei und Blasmusik!
– Ausstellung: Als Rahmenprogramm boten wir den Festivalbesuchern Einblicke ins Figurentheater der verschiedensten Art. Die Dada-Ecke zum Dichten und Basteln von Collagen im Bühnenbild unserer „Parterre Akrobaten“ war besonders beliebt, ebenso die „Paperman“-Installation und das Finsterwald-Labyrinth aus „Hänsel.Gretel.Finsterwald“. In der Ausstellung konnten wir auch die fertigen Arbeiten des Animationsfilm-Seminars von Franziska Bruckner an der Universität Wien zeigen.
Eine spielerische Einführung in die Zauberwelt der Dinge
Was hat Käpt’n Hein da wohl in seiner Schatzkiste? Gold, Puppen, Perlen oder gar Dollars?
Von wegen!
Dieses Mal spielt Tristan Vogt nicht mit Puppen, sondern mit Sachen, verwandelt sie in Spiel-Sachen, die ihr eigenes Leben haben und oft auch ihren eigenen Kopf.
In vergnüglicher Zwiesprache mit den Dingen, von denen keines nur gute oder schlechte Seiten hat, lernen wir sie in ihrer Verschiedenheit achten und als kleine Schätze liebgewinnen. Und erfahren ganz nebenbei natürlich auch etwas über uns selbst.
Das Private ist durch die Veröffentlichungsangebote der Informationsindustrie radikal transparent geworden. Gleichzeitig und im direkten Gegensatz dazu lässt sich das gesellschaftliche Phänomen des Cocooning, das Einigeln im Häuslichen, beobachten. Das Figurenkombinat verlagert deshalb das Bett – Sinnbild für privaten Schutzraum schlechthin – in die Öffentlichkeit und lässt dieses wiederum von insektenhaften Wesen – Verkörperung all dessen, was aus der privat-familiären Sphäre verbannt wird – einspinnen und besetzen. Ein beunruhigendes und poetisches Spiel zwischen Intimität und Exhibitionismus, Verdrängung und Veröffentlichung.
Das Hühnchen soll Eier legen. Doch die Produktivität lässt nach. Was nun unweigerlich folgt ist die Flucht vor dem Metzgermesser.
In wilder Jagd durch die Stadt wird die Frage gestellt: kommt der Druck zur Produktivität von Außen? Oder sind wir es selbst, die sich zu immer mehr Leistung antreiben?
Eine Parodie auf Leistungs-gesellschaft und Perfektionswahn.