Schon mal als Puppe durch digitale Welten geflitzt? Bei uns habt ihr die Möglichkeit! Entdeckt unsere Produktionen in der virtuellen Realität: von “Alice” über “Projekt Pinocchio” und “May.BE” bis zu den neuen Räumen von “Blade Runner” und “Insight:Aaron Swartz”. Puppenfilme, Puppenavatare und Puppendisko – es gibt viel zu erkunden!
Herzlich Willkommen im virtuellen Museum des Wiener Schubert Theaters – dem Puppentheater für Erwachsene in Wien. Seit über 10 Jahren wächst unser Puppenensemble stetig, und den vielfältigen Charaktere und deren Geschichten wollen wir mit diesem Museum eine permanente Plattform bieten.
Geboten werden spannende Einblicke in vergangene und laufende Produktionen und interessante Informationen zur Geschichte des Schubert Theaters. Das Museum wird kontinuierlich weiterentwickelt, schrittweise wird es um Räume und Stücke erweitert sowie durch interaktive Elemente ergänzt werden. Wir wünschen viel Spaß beim Erkunden und Entdecken und freuen uns auf einen baldigen Besuch im „analogen“ Schubert Theater Wien.
Anmeldung & Anfragen zu Führungen unter info(at)schuberttheater.at
>HIER KLICKEN<< und Sie werden in unser virtuelles Museum in Mozilla Hubs geschickt.
Vernissage neuer Räumlichkeiten am Mittwoch, 1. Februar 2023, 20:00 Uhr
im Rahmen des Future Lab 2023
ONLINE von ihrem Computer der Wahl, oder
ANALOG – mit oder ohne VR-Brille – im Schubert Theater Wien.
Weitere Museumsführungen mit der Direktion sind im Februar 2023 jeweils Donnerstag, 18:30 Uhr geplant.
Anmeldung & Anfragen zu Führungen unter info(at)schuberttheater.at
Technische Voraussetzungen
Um das virtuelle Theatermuseum voll genießen zu können, benötigen Sie eine stabile Breitband-Internetverbindung (kein mobiler Hotspot) und einen Desktop-Computer oder Laptop. Sie müssen sich nirgends anmelden und es ist kein externer Software-Download oder eine Kamera nötig. Wenn mehrere Geräte mit dem gleichen Internetzugang arbeiten, kann es zu Verzögerungen kommen.
Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren steigen Sie – wenn vorhanden – mit einem Mozilla Firefox- oder Google Chrome-Browser ein, und schließen alle offenen Tabs/Fenster, die im Hintergrund arbeiten und den Prozess verlangsamen könnten. Manche Anti-Viren-Programme können Funktionen wie Videos etc. blockieren, diese dann bitte für die Zeit des Besuchs deaktivieren.
Mozilla Hubs
Das Mozilla-Projekt entstand 1998 und sollte die kreative Stärke Tausender Programmierer im Internet entfesseln und zu einem noch nie dagewesenen Niveau im Browser-Markt führen. Das Mozilla-Team Mixed Reality startete 2018 das „Hubs“-Projekt als eine neue, experimentelle und offene Plattform für virtuelle Treffen.
Eröffnung: 1. Juni 2022
Konzept & Gestaltung
Lisa Zingerle & Simon Meusburger
Grafische Gestaltung
Mathias Hradecsni & Ilkhan Erdogan
Projektleitung
Lisa Zingerle