Ein Auszug aus unseren digitalen Projekten:
Future Lab – Die Zukunft und das Theater
Jährlich laden wir beim Future Lab Publikum, Expert*innen und Künstler*innen ein, sich über digitale Themen im und am Theater und in unserem Leben auszutauschen.
2023 „Die Transformation: Aaron Swartz“ (Aaron’s law)
Im 10. Todesjahr von Programmierer-Genie und Hacktivisten Aaron Swartz widmen wir ihm analoge wie digitale Arbeiten, in denen wir uns mit seiner Person und seinem bis heute prägendem Werk auseinandersetzten. Unsere erste Kooperation mit dem Artificial Museum. Die Projekte wurden in die Projektreihe „Aaron’s law“ aufgenommen.
2023 „Virtual Reality Circus Varieté“
Regisseur Simon Meusburger und VR-Spezialist Olivier Schaffer haben die besten Szenen des magischen Puppentheater-Varietés in eine neue Dimension gebracht: In einer einzigartigen Kombination von zeitgenössischer Zirkuskunst und Figurentheater entstehen in einem Virtual-Reality-Varieté vier poetische, bezaubernde und humorvolle Geschichten.
2022 „Blade Runner – Das Märchen Mensch“
Der Sci-Fi-Klassiker von Philip K. Dick als dystopischer Figurentheater-Krimi mit unseren ersten rein virtuellen Puppen.
2022 VR-Kooperation mit Echtzeitkunstwelt
Echtzeitkunstwelt experimentiert mit der Durchlässigkeit von Wahrnehmungen zwischen realen und künstlichen Welten mit innen- und außen Betrachtungen, sinnlichen Wahrnehmungen und Resonanzen. Echtzeitkunstwelt ist ein online, multiplayer Framework in VR (virtual reality). Das Konzept ist die jeweiligen (realen) Kunstumgebungen vor Ort einzubeziehen. Im Zusammenspiel von verschiedenen Kunstformen (Figurentheater, Musik, Tanz, Bildende Kunst…) erforschen wir die Möglichkeiten von Performance und Liveness im digitalen Raum.
2022 „Ein Würstelstand auf Weltreise“
Die digitale Miniserie basierend auf dem Erfolgsstück „Die Welt ist ein Würstelstand“. Theater to go in fünf Episoden.
2021 „Virtuelles Puppenmuseum“
Gemeinsam mit den Medienkünstlern Ilkhan Selkuc und Mathias Hradecsni entwickelten wir einen digitalen Nachbau unseres Foyers, durch dass man in eigens gestaltete virtuelle Räume gelangt, in denen man unsere Produktionen und Figuren näher kennen lernen kann. Das Museum wird regelmäßig erweitert und dient als Begegnungsplattform als auch interaktives Archiv.
2021 „May.BE 2.0“
Geprägt von Lockdowns und Verschiebungen der Zeit entschlossen wir uns, eine Premiere in den digitalen Raum zu retten und in unserem neu gebauten Virtuellem Puppenmuseum auf Mozilla Hubs zu zeigen.
2019-2022 „Projekt Pinocchio – Das Märchen von der künstlichen Intelligenz“ (abgespielt)
In der Neuinterpretation des Klassikers von Carl Collodi wird das Holzstück durch einen Roboter ersetzt, der als letzte Prüfung für ein Bewusstsein das Märchen hochgeladen bekommt. Der Text wurde großteils mit dem Sprachmodell GPT2 entwickelt. Das Stück ist leider abgespielt, ihr könnt das moderne Märchen aber in unserem Virtuellen Puppenmuseum kennenlernen und einen Auszug in VR ansehen.
Unterstützt durch die Stadt Wien und dem Bundesministerium.
0 comments on “Digitales Theater”