Nach einer Erklärung der wenigen technischen Details werden drei Szenen präsentiert, die sich mit Möglichkeiten, Utopien und Dystopien einer Gesellschaft beschäftigen. So finden Sie sich unter anderem in einer 3D-Installation zu Platons Höhlengleichnis wieder, können dort das Geschehen beobachten und beim Erkunden des Raumes den Ausgang – oder ein Paralleluniversum – entdecken.
MAY.be 2.0 können Sie sowohl als eigenständiges Stück, als auch als digitales Zusatzangebot zur analogen Vorstellung MAY.be – Was sein darf und vica verca erleben. Damit dieser Theaterabend auch wie ein realer Theaterabend endet, steht nach der Vorstellung unser virtuelles Foyer für Gespräche und einen Diskurs zwischen den Gästen offen. Nur die Getränke müssen Sie selbst besorgen :)
Mozilla Hubs
Das Mozilla-Projekt entstand 1998 und sollte die kreative Stärke Tausender Programmierer im Internet entfesseln und zu einem noch nie dagewesenen Niveau im Browser-Markt führen. Das Mozilla-Team Mixed Reality startete 2018 das „Hubs“-Projekt als eine neue, experimentelle und offene Plattform für virtuelle Treffen.
Technische Voraussetzungen
Um das virtuelle Theatererlebnis voll genießen zu können, benötigen Sie eine stabile Breitband-Internetverbindung (kein mobiler Hotspot) und einen Desktop-Computer oder Laptop. Schließen Sie Ihre Kopfhörer und Ihr Mikrofon an das Gerät, und für eine einfachere Bedienung empfehlen wir eine Computer-Maus. Sie müssen sich nirgends anmelden und es ist kein externer Software-Download oder eine Kamera nötig. Bitte steigen Sie nur mit einem Gerät pro Internetzugang ein.
Am besten steigen Sie wenn vorhanden mit einem Mozilla Firefox-Browser ein und schließen alle offenen Tabs/Fenster, die im Hintergrund arbeiten könnten. Bitte deaktivieren Sie Anti-Viren-Programme für diese Seite, damit keine Funktion wie z.B. ein Video geblockt wird.
Regie, Text & Musik Simon Meusburger
Technik, Video & Animation Mathias Hradecsni
Puppenbau & Ausstattung Nazanin Mehraein, Michaela Studeny, Rodrigo Martinez, Melanie Möhrl, Claudia Six, Soffi Povo, Manuela Linshalm, Lisa Zingerle, Christoph Bochdansky, Angelo Konzett, Kai Anne Schuhmacher
Spiel Nazanin Mehraein, André Reitter, Michaela Studeny, Angelo Konzett, Andrea Köhler, Julia Braunegger, Simon Meusburger, Nini Gschwandtner
Dramaturgie & Moderation Jana Schulz
Video mit Puppenensemble „Theatererlebnis“ Angelo Konzett & Julia Braunegger
Assistenz Julia Braunegger
Premiere: 10. Juni 2021
Eine Produktion des Schubert Theater Wiens mit Unterstützung aus dem Digitalisierungsfond des Bundeskanzleramts.
CAST
Episode IV: Das Alien
Regie & Buch:
Simon Meusburger
Puppenspiel:
André Reitter
Andrea Köhler
Michaela Studeny
Angelo Konzett
Stimmen:
André Reitter
Nazanin Mehraein
Christoph Hackenberg
Simon Meusburger
Puppendesign:
Nazanin Mehraein
Ausstattung:
Rodrigo Martinez
Bildtechnik und digitale Effekte:
Mathias Hradecsni
Musik:
Simon Meusburger
Ton:
Angelo Konzett
Assistenz:
Julia Braunegger
Was du sehen willst
Regie:
Simon Meusburger
Puppenspiel:
André Reitter
Andrea Köhler
Michaela Studeny
Puppenkopf:
Melanie Möhrl
Figurendesign/Idee Schal:
Michaela Studeny
Bildtechnik und digitale Effekte:
Mathias Hradecsni
Kamera:
Mathias Hradecsni
Assistenz:
Julia Braunegger
Höhlengleichnis
Regie & Musik:
Simon Meusburger
Motion Capture Performance:
André Reitter
Gestaltung & Motion Capture:
Mathias Hradecsni
Assistenz:
Julia Braunegger
Theatererlebnis
Regie:
Angelo Konzett
Puppenspiel:
André Reitter
Andrea Köhler
Michaela Studeny
Angelo Konzett
Julia Braunegger
Simon Meusburger
Nini Gschwandtner
Nazanin Mehraein
Puppendesign /-bau:
Melanie Möhrl
Claudia Six
Soffi Povo
Manuela Linshalm
Michaela Studeny
Lisa Zingerle
Christoph Bochdansky
Angelo Konzett
Kai Anne Schuhmacher
Kamera:
Mathias Hradecsni
Regieassistenz & Schnitt:
Julia Braunegger
Making Of:
Julia Braunegger
0 comments on “MAY.be 2.0”